Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Wir bei velyntara nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit Informationen umgehen, die Sie uns anvertrauen – und warum das für Ihr Familienbudget wichtig ist.
Unsere Plattform hilft Familien dabei, ihre Finanzen zu organisieren. Dabei sammeln wir nur Daten, die wirklich notwendig sind. Nichts mehr, nichts weniger.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
velyntara
Bahnhofstraße 5
55237 Flonheim, Deutschland
Telefon: +493381320930
E-Mail: info@velyntara.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.
Welche Daten wir sammeln
Ehrlich gesagt – wir sammeln nur das Nötigste. Hier eine Auflistung der Informationen, die bei der Nutzung unserer Plattform anfallen können:
Registrierungsdaten
- Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse
- Ein von Ihnen gewähltes Passwort (verschlüsselt gespeichert)
- Postleitzahl für regionale Finanzinformationen
- Familiengröße zur besseren Budgetplanung
Nutzungsdaten
- Ihre IP-Adresse und Browserinformationen
- Zeitpunkt und Dauer Ihrer Besuche
- Welche Funktionen Sie nutzen (z.B. Budgetrechner oder Spartipps)
- Gerätetyp und Betriebssystem
Finanzplanungsdaten
Das sind die Informationen, die Sie freiwillig eingeben, um Ihr Familienbudget zu planen:
- Einnahmen und Ausgabenkategorien
- Sparziele und Budgetgrenzen
- Notizen zu Finanzentscheidungen
- Präferenzen für Benachrichtigungen
Wichtig: Wir speichern niemals vollständige Bankdaten, Kreditkartennummern oder Kontostände. Ihre tatsächlichen Finanztransaktionen bleiben bei Ihrer Bank.
Warum wir diese Daten brauchen
Jede Information hat einen Zweck. Wir sammeln nichts aus reiner Neugierde. So nutzen wir Ihre Daten konkret:
| Datentyp | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Registrierungsdaten | Kontoverwaltung und Authentifizierung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) |
| Nutzungsdaten | Technische Bereitstellung und Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) |
| Finanzplanungsdaten | Budgetberechnungen und Empfehlungen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) |
| Kontaktdaten | Support und wichtige Mitteilungen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) |
Manchmal möchten wir Ihnen Newsletter mit Spartipps schicken. Das machen wir aber nur, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben – und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Wie wir Ihre Daten schützen
Sicherheit ist bei Finanzdaten besonders wichtig. Wir setzen verschiedene Maßnahmen ein, um Ihre Informationen zu schützen:
- Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen erfolgen über SSL/TLS-Verschlüsselung. Das ist der gleiche Standard, den auch Banken verwenden.
- Zugangskontrolle: Nur ausgewählte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur dann, wenn es für ihre Arbeit notwendig ist.
- Regelmäßige Backups: Ihre Daten werden täglich gesichert und an sicheren Standorten in Deutschland aufbewahrt.
- Firewall-Schutz: Unsere Server sind durch mehrere Sicherheitsebenen gegen unbefugten Zugriff geschützt.
- Passwort-Sicherheit: Passwörter werden mit modernen Hash-Verfahren gespeichert – selbst wir können Ihr Passwort nicht im Klartext sehen.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Absolute Sicherheit gibt es im Internet nicht. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst auf sichere Passwörter zu achten und diese regelmäßig zu ändern.
Cookies und ähnliche Technologien
Wie die meisten Websites verwenden auch wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Notwendige Cookies
Diese brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel, dass Sie eingeloggt sind. Ohne diese Cookies könnten Sie unsere Plattform nicht nutzen.
Analyse-Cookies
Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten sind beliebt? Wo gibt es Probleme? Die Informationen sind anonymisiert – wir sehen nicht, was konkret Sie als Person machen.
Präferenz-Cookies
Diese merken sich Ihre Einstellungen. Zum Beispiel, welche Budgetkategorien Sie bevorzugen oder ob Sie Benachrichtigungen möchten.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Allerdings funktionieren dann manche Funktionen unserer Plattform möglicherweise nicht mehr richtig.
Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich behalten wir Ihre Daten für uns. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, bei denen wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten:
Hosting-Anbieter
Unsere Website läuft auf Servern eines deutschen Hosting-Unternehmens. Dieser Partner hat Zugriff auf die technische Infrastruktur, ist aber vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
E-Mail-Versand
Für den Versand von Nachrichten und Benachrichtigungen nutzen wir einen spezialisierten Dienstleister. Auch dieser arbeitet ausschließlich nach unseren Anweisungen und darf Ihre Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.
Zahlungsabwicklung
Falls Sie ein kostenpflichtiges Abo nutzen, werden Zahlungsinformationen direkt an unseren Zahlungsdienstleister übermittelt. Wir selbst sehen keine vollständigen Kreditkartendaten.
Alle unsere Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und haben ihren Sitz in der EU. Mit jedem haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa wenn ein Gericht dies anordnet oder es um die Verhinderung von Straftaten geht. Das passiert nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Klingt einfach, hat aber ein paar Nuancen:
- Aktive Konten: Solange Sie Ihr Konto nutzen, speichern wir Ihre Daten selbstverständlich.
- Nach Kontolöschung: Wenn Sie Ihr Konto löschen, entfernen wir alle personenbezogenen Daten innerhalb von 30 Tagen.
- Backup-Systeme: In Sicherheitskopien können Daten noch bis zu 90 Tage nach der Löschung vorhanden sein, bevor sie endgültig überschrieben werden.
- Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: Manche Daten (z.B. Rechnungen) müssen wir aus steuerlichen Gründen länger aufbewahren – meist 10 Jahre.
- Inaktive Konten: Konten, die länger als drei Jahre nicht genutzt wurden, werden automatisch gelöscht. Vorher erhalten Sie eine Erinnerung per E-Mail.
Anonymisierte Statistikdaten (also Informationen, bei denen kein Bezug zu Ihrer Person mehr hergestellt werden kann) behalten wir zur Verbesserung unserer Dienste.
Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Hier ist, was Sie konkret tun können:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht – meist innerhalb von zwei Wochen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Ihre Daten falsch sind, können Sie sie korrigieren lassen. Die meisten Angaben können Sie auch selbst in Ihrem Konto ändern.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen. Das machen wir umgehend – es sei denn, wir sind aus rechtlichen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet (z.B. bei Rechnungsdaten).
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Manchmal möchten Sie Daten weder löschen noch freigeben. In dem Fall können wir die Verarbeitung einschränken – die Daten bleiben gespeichert, werden aber nicht mehr aktiv genutzt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format herunterladen. So können Sie zu einem anderen Anbieter wechseln, ohne alles neu eingeben zu müssen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Bei Marketing-E-Mails geht das mit einem Klick auf "Abmelden". Bei anderen Datenverarbeitungen prüfen wir Ihren Widerspruch individuell.
Um diese Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach an info@velyntara.com. Wir benötigen dann einen Identitätsnachweis (z.B. Kopie Ihres Ausweises), um sicherzustellen, dass wir Daten nicht an die falsche Person herausgeben.
Besonderheiten für Kinder
Unsere Plattform richtet sich an Familien – aber die Konten sollten von Erwachsenen verwaltet werden. Personen unter 16 Jahren sollten unseren Service nur mit Zustimmung der Eltern nutzen.
Wenn wir feststellen, dass ein Kind unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein Konto erstellt hat, werden wir dieses unverzüglich löschen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Manchmal müssen wir diese Datenschutzerklärung anpassen – etwa weil sich Gesetze ändern oder wir neue Funktionen einführen.
Größere Änderungen kündigen wir per E-Mail an. Bei kleineren Anpassungen aktualisieren wir einfach das Datum oben auf dieser Seite. Es lohnt sich also, gelegentlich hier vorbeizuschauen.
Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar. Ältere Versionen archivieren wir und können sie auf Anfrage zur Verfügung stellen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Das ist besonders dann relevant, wenn Sie glauben, dass wir gegen Datenschutzrecht verstoßen.
Für velyntara in Flonheim ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: 06131 208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Natürlich würden wir uns freuen, wenn Sie sich zuerst an uns wenden. Oft können wir Probleme schnell und unkompliziert lösen.
Kontakt für Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns so:
velyntara – Datenschutzanfragen
Bahnhofstraße 5
55237 Flonheim, Deutschland
Telefon: +493381320930
E-Mail: info@velyntara.com
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten. Bei umfangreicheren Auskunftsersuchen kann es bis zu vier Wochen dauern – das erlaubt auch die DSGVO.
Übrigens: Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website velyntara.com und alle damit verbundenen Dienste. Falls Sie unsere Plattform über Apps nutzen, gelten zusätzlich die dort angegebenen Datenschutzhinweise.